© NAX
Die Organisatoren der alljährlich stattfindenden, international größten Immobilienmesse MIPIM haben bekanntgegeben, dass die pandemische Lage noch nicht stabil genug sei, um die für den Juni geplante Präsenzveranstaltung in Cannes durchführen zu können. Dies bedeutet, dass es in 2021 keine MIPIM in der bisherigen Präsenzform geben wird. Man sei jedoch bemüht, auch in 2021 noch eine Veranstaltung abzuhalten, die in einer sog. hybriden Form am 7. und 8. September 2021 stattfinden wird. Genauere Informationen wie dieses Format abgehalten werden soll, gibt es z.Zt. noch nicht. NAX bemüht sich jedoch um eine Präsenz deutscher Planerinnen und Planer vor Ort und wird über das weitere Vorgehen informieren.
Die nächste offizielle MIPIM wird vom 15. bis 18.03.2022 in Cannes stattfinden.
© BAK
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die Bundesingenieurkammer (BIngK) haben gemeinsam mit 16 Verbänden der planenden Berufe ihre Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 vorgelegt. Sie beinhalten aktuelle Kernfragen der Architektur, Stadtplanung und Ingenieurbaukunst. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Stadtentwicklung, Klima und Umwelt, Freiberuflichkeit, Baukultur und Digitalisierung. Im Namen aller beteiligten Kammern und Verbände werden die Wahlprüfsteine 2021 nun an die Parteizentralen versendet.
Die Pressemitteilung der BAK mit Link zu den Wahlprüfsteinen finden Sie hier. (PDF-Dokument)
© Europäische Union - New European Bauahaus
Am 18.1.2021 hat offiziell die erste von drei Phasen der Initiative zu einem Neuen Europäischen Bauhaus, die sogenannte "Co-design"-Phase, begonnen, in der Ideen und Projekte gesammelt werden. Sie wurde mit einer Pressekonferenz der Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend Mariya Gabriel und der Kommissarin für Kohäsion und Reformen Elisa Ferreira eröffnet. Die Vision für ein neues Europäisches Bauhaus als einen Raum für Debatte und Gestaltung zur Verbindung von Nachhaltigkeit mit Ästhetik war erstmals im September 2020 von Ursula von der Leyen vorgetragen worden.
Die BAK begrüßt ausdrücklich das Vorhaben eines neuen Europäischen Bauhauses und hat hierzu im Dezember 2020 eine Resolution verabschiedet. Die BAK sieht in der Initiative die Chance, den Wert qualitätvoller Planung sowie die Kompetenzen von Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen in den Fokus zu rücken. Positiv hervorzuheben ist der partizipative sowie der ganzheitliche Ansatz der Europäischen Kommission. Sowohl im Architects' Council of Europe als auch in der BAK haben in Diskussionsrunden Überlegungen begonnen, wie konkreter zu der Initiative beigetragen werden kann.
Die Webseite zum neuen Europäischen Bauhaus finden Sie hier.
Interview: Nachhaltiges Bauen, Arbeitsschutz und Chancen für deutsche Architekten in Katar
Interview: Saudi-Arabien investiert massiv in nachhaltige Bauprojekte
Interview: Der Oman bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für deutsche Planende
NAX PARTNER
MELDUNGEN AUS WIRTSCHAFT UND POLITIK
Zur Anmeldung zum NAX-Report gelangen Sie hier.
Wenn Sie sich zum NAX-Telegramm anmelden möchten, klicken Sie hier.