NAX Report 05/15: Young Cities – energieeffiziente urbane Struktur für einen Stadtteil in der New Town Hashtgerd im Iran

Fig 1. Integrierte Stadtentwicklung in Hashtgerd, Elke Pahl-Weber, Vortrag Future Megacities, Teheran, Februar 2014

Fig 1. Integrierte Stadtentwicklung in Hashtgerd, Elke Pahl-Weber, Vortrag Future Megacities, Teheran, Februar 2014Elke Pahl-Weber

Die TU Berlin hat im Rahmen der BMBF-geförderten Forschung zu „Future Megacities“ ein Projekt bearbeitet, dass die Entwicklung einer energieeffizienten urbanen Struktur zum Gegenstand hatte, das Projekt hatte eine Laufzeit von  2006-2008 (Vorphase) und 2008-2014 (Hauptphase).

Im städtebaulichen Teil dieses Projektes, der mit den Arbeitsbereichen der Infrastrukturentwicklung, der Entwicklung von Strukturen zur Beteiligung und Ausbildung, insbesondere von Bauarbeitern, eng kooperierte,  wurde ein methodischer Ansatz entwickelt, um Wohnungsbau zu entwickeln, der sich den Anforderungen des Klimawandels stellt und eine Senkung der CO2-Immissionen ermöglicht. Dabei sind die spezifischen klimatischen Bedingungen, die Umweltbedingungen und kulturellen Eigenheiten der Umgebung von Karaj in der Region Teheran, in der die New Town Hashtgerd sich befindet, einbezogen. Angewandt wurde ein „Research by Design“-Ansatz, der es erlaubte, räumliche Parameter im städtebaulichen Entwurf mit technischen und fachlichen Parametern zu verknüpfen und die unterschiedlichen Entwurfslösungen immer wieder durch Simulationen auf ihre Auswirkungen hin zu überprüfen.

In einem integrierten vorgehen zur Stadtentwicklung wurden verschiedene Disziplinen zu einem ganzheitlichen Konzept zusammengeführt und mit den iranischen Partnern im dortigen „Building and Housing Research Center“ (BHRC), dem Forschungsinstitut des iranischen Bauministeriums in iterativen Schleifen diskutiert und zu einem Entwurf für das 35 h große Gebiet mit Nachbarschaften für ca. 8000 Einwohner zusammengeführt.  Der Entwurf ist im Modus von „low rise – high density“ ausgeführt und verbindet die stadträumlichen und städtebaulichen sowie baulichen Konzepte mit Lösungen aus den Bereichen Mobilität (Nachbarschaftsbus, Fußwege), Wasserbehandlung (Grauwassereinigung zur Bewässerung), Umweltverträglichkeitsprüfung (Verlegung einer Haupterschießungsstraße zur Gewinnung eines über Grauwasser bewässerten großen zusammenhängenden Parks) und energetischen Konzepten für die Gebäude (in Kombination aus einem dezentralen und zentralen Energiesystem) und hat dabei eine Basislösung erarbeitet, die für mittleres Einkommen im Iran bezahlbar ist. High Tech-Lösungen können auf dieser Basisversion je nach Bedarf aufgesattelt werden.

 

(Dieser Text beruht auf einer Kurzdarstellung in: Elke Pahl-Weber, Frank Schwartze (Editors), Space, Planning and  Design, Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities, Berlin, 2014, darin Elke pahl-Weber, Frank Schwartze, Global Phenomena – Local Analogies)

 

Weiterführende Informationen: Young cities Research paper Series, Volume 5, Elke pahl-Weber, Sebastian Seelig, Holger Ohlenburg, Nadine Kuhla von Bergmann (Eds.), Urban Challenges and Urban Design, Approaches for Ressource-Efficient and Climate-Sensitive Urban Design in the Mena-Region, Berlin, 2013

 

Prof. Dipl.-Ing. Elke Pahl Weber (pahl-weber@isr.tu-berlin.de)

Geschäftsführende Direktorin Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebietsleiterin Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten, Technische Universität Berlin

Ing. Peyman Khodabakhsh (peyman.khodabakhsh@campus.tu-berlin.de)

Doktorand in Stadt und Regional Planung, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten, Technische Universität Berlin

Ing. Arman Fathejalali (fathejalali@ztg.tu-berlin.de)

Doktorand in Stadt und Regional Planung, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten, Technische Universität Berlin

Seitenanfang