© Hadi Teherani Architects
Christoph Woop, Büroleiter Teheran
Christoph Woop lebt und arbeitet derzeit in Teheran, ist aber ein echter Russland-Experte: Elf Jahre lang hat er in Russland gelebt und war die letzten fünf davon als Büroleiter in Moskau für NAX-Pate Hadi Teherani Architects tätig. In dieser Zeit hat das Büro zahlreiche Projekte, vor allem im Bereich Residential, realisiert, unter anderem auf der Bolotny-Insel in unmittelbarer Nähe zum Kreml und – als erstes internationales Büro überhaupt in Skolkovo – dem russischen Silicon Valley. NAX hat ihn gebeten, sich an seine Zeit als Expat in Russland zurückzuerinnern.
© HPP Architekten, Foto: Chris Rausch BEHRENDT & RAUSCH
Partner Antonino Vultaggio und Senior Partner Gerhard G. Feldmeyer, HPP Architekten
AX sprach mit Senior Partner Gerhard G. Feldmeyer und Partner Antonino Vultaggio vom NAX-Patenbüro HPP Architekten über ihre Erfahrungen auf dem russischen Markt. Sie berichten u.a. von dem Projekt Multifunktionsarena Jekaterinburg aber auch von den Unterschieden bei den Planungsprozessen und den Besonderheiten bei der Zusammenarbeit mit russischen Partnern.
© gmp
NAX sprach mit Tobias Keyl, Dipl.-Ing. Architekt und Director im Berliner Büro von NAX-Pate gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner über die Erfahrungen des Büros auf dem afrikanischen Markt. Er berichtet u.a. von dem Projekt AVIC African Headquarters in Nairobi, aber auch von Gated Communities und Kooperationen mit China.
NAX: Lieber Herr Keyl, Sie haben in Nairobi das Projekt AVIC African Headquarters durchgeführt, bitte berichten Sie uns doch kurz über das Projekt.
© KREKELER ARCHITEKTEN GENERALPLANER
Stadtpfarrkirche Hermannstadt
Unser Markteinstieg in Rumänien kam durch eine Anfrage der GTZ (heute GIZ) im Jahr 2002 zustande, die uns zur Erstellung einer Gestaltungssatzung für Sibiu (dt. Hermannstadt) hinzuzog. Seit dem Mittelalter ist die Region durch die „Siebenbürger Sachsen“ geprägt, die u.a. mit zahlreichen wehrhaften Kirchenburgen ein wertvolles und gut erhaltenes Kulturerbe hinterließen. Die Nachwendezeit eröffnete Sibiu mit seiner denkmalgeschützten Innenstadt neue Möglichkeiten, barg jedoch auch die Gefahr einer unkontrolliert einsetzenden Bautätigkeit, die einen Verlust des intakten mittelalterlichen Erscheinungsbildes bedeutet hätte.
© KSP Jürgen Engel Architekten
Haupteingang mit neuem Erweiterungsbau
Neben vier nationalen Standorten ist KSP Jürgen Engel Architekten auch im Ausland vertreten. Die ausländischen Tätigkeiten mit Schwerpunkt Asien werden von Thomas Busse als Geschäftsführer der KSP Jürgen Engel International verantwortet. Seit einigen Jahren ist das Büro auch in Osteuropa erfolgreich tätig, darunter in Riga und Ljubljana. Elena Georgieva war 2017 als Projektleiterin für das Four Points by Sheraton in Ljubljana verantwortlich, worauf zwei weitere Projekte in Ljubljana folgten.
NAX: Frau Georgieva, wie erleben Sie das Arbeiten und den Planungsprozess in Slowenien? Wie unterscheidet er sich vom Planen und Bauen in Deutschland?
© Wilmotte & Associés Architectes
The Exhibition and Convention Centre in Sao Paulo is the largest private exhibition centre in Latin America. Bollinger + Grohmann were contacted and contracted directly by the architectural company Wilmotte & Associés to provide structural design services during the conception phases for the large-scale enlargement of the Centre.
© B.Braun, Penang, Malaysia
Auf der malaysischen Insel Penang entwickelt NAX-Pate Orange Blu Masterpläne für zwei Produktionsstandorte des Medizinprodukteherstellers B. Braun Melsungen AG. Auf etwa 150.000m² sind Verwaltung, Produktion und Sozialfunktionen untergebracht, ein achtgeschossiges Bürogebäude ist als Landmarke weithin sichtbar. 2017 wurden die Eingangsbauten zum Campus 1 fertiggestellt. NAX sprach mit Orange Blu-Geschäftsführer Manuel Schupp über das Projekt.
© Claire Laude
Juan Lucas Young und Lina Lahiri, Sauerbruch Hutton
NAX: Sauerbruch Hutton ist sowohl in Deutschland als auch in Europa und international erfolgreich tätig – auch mit dem Projekt „Stockholm One“ in Stockholm, Schweden. Wie konnten Sie dieses Projekt akquirieren?
Sauerbruch Hutton: Wir waren von einem lokalen Büro aus Stockholm kontaktiert worden, dem Büro BAU (Byrån för Arkitektur & Urbanism), um an einem prominenten Wettbewerb für ein anderes Hochhausprojekt in Stockholm teilzunehmen.
© NAX
Prof. Tobias Wallisser, LAVA – Laboratory for Visionary Architecture
NAX: Lieber Herr Prof. Wallisser, das Büro LAVA plant und baut nicht nur in Deutschland, sondern auch international Gebäude, die mit den Aspekten Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auf vielen Ebenen zukunftsfähig sein werden. Welche Projekte sind hier für Sie hervorzuheben und warum?
© Bernd Kammerer
Dipl.-Ing. Angela Kreutz, Blocher Partners
NAX: blocher partners realisiert als erfolgreich international tätiges Büro u.a. in Indien, wo Sie auch eine Niederlassung gegründet haben. Welche Projekte realisieren Sie aktuell in Indien und wie konnten Sie es akquirieren?
© OBERMEYER
Steffen Kretz; OBERMEYER Planen + Beraten GmbH
NAX: OBERMEYER realisiert als erfolgreich international tätiges Büro weltweit Projekte, u.a. in Marokko mit eigener Tochterfirma bei zwei Erschließungsprojekte im Bereich Siedlungswasserwirtschaft. Wie konnten Sie die Projekte akquirieren?
© ELLER + ELLER Architekten
Yuriy Kats, Eller + Eller Architekten Moskau
NAX: Eller + Eller Architekten baut als erfolgreich international tätiges Büro auch in Russland, dort sogar mit eigener Niederlassung. Welches ist aktuell Ihr wichtigstes Projekt in Russland und wie konnten Sie es akquirieren?
© Kirsten Bucher
Dipl.-Ing. Jürgen Friedemann, KSP Jürgen Engel Architekten
NAX: KSP Jürgen Engel Architekten baut als erfolgreich international tätiges Büro u.a. die drittgrößte Moschee der Welt in Algerien – wie konnten Sie dieses Projekt akquirieren und was genau sind Ihre Aufgaben dort?
© RSLA
Prof. Rainer Schmidt, Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten und Stadtplaner
NAX: RSLA realisiert als erfolgreich international tätiges Büro für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung u.a. auch ein Projekt im Iran – wie konnten Sie dieses Projekt akquirieren?
© Uwe Dettmar
Dipl.-Ing. Joachim Schares, AS&P
NAX: Welche Projekte realisieren Sie zurzeit in Saudi-Arabien, und wie kamen und kommen Sie an die Aufträge?
© David Klammer
Dipl.-Ing. Thomas C. Lücking, Gerber Architekten
NAX: Gerber Architekten International ist eines der erfolgreichsten deutschen Architekturbüros in Saudi-Arabien – Sie realisieren aktuell viele Projekte und haben u.a. die mehrfach ausgezeichnete King Fahad Nationalbibliothek gebaut. Was stellt für Sie die größte Herausforderung, aber auch die größte Chance beim Planen und Bauen in Saudi-Arabien dar?
© Marc Schäfer, Stuttgart
Dipl.-Ing. Moritz Auer, AUER WEBER
NAX: Welche Projekte haben Sie bereits in Frankreich verwirklicht?
© Bollinger + Grohmann
Klaas de Rycker, Bollinger + Grohmann
NAX: Bollinger + Grohmann ist seit vielen Jahren in Frankreich erfolgreich tätig – wie entwickelte sich das Unternehmen dort?
© RS associated architects GmbH
Dipl.-Ing. Frédéric Ripperger, RSAA
NAX: Ihrer Bürogemeinschaft ist das Thema Nachhaltigkeit ein grundlegendes Anliegen, Sie entwickeln „ganzheitliche, nachhaltige Lösungen für Fragen der Architektur und Stadtplanung“, auch im Schwerpunktland unseres aktuellen NAX-Reports, in China. Wie ist aus Ihrer Sicht die aktuelle Lage zum Thema Nachhaltigkeit in China? Findet ein Umdenken statt?
© ISA Internationales Stadtbauatelier
ISA Internationales Stadtbauatelier Gruppenfoto
NAX: Sie sind mit dem Büro ISA Internationales Stadtbauatelier in China aktiv und setzen sich dort für die Einrichtung einer „Architektenkammer“ für ausländische Architekten ein. Was möchten Sie damit bewirken?
© Kirsten Bucher
Dipl.-Ing. Joachim Wendt, schneider+schumacher
NAX: Das Büro schneider + schumacher ist sowohl in Deutschland als auch in Europa und international erfolgreich tätig. Welche Auslandsprojekte realisieren Sie aktuell?
© Sabine Winnemuth
Prof. Xaver Egger Geschäftsführer von SEHW
Jüngst ist das NAX von einem Erfahrungsaustausch aus Wien zurückgekehrt, zu dem unter dem Titel „Vienna Calling“ eingeladen war. SEHW ist gar nicht erst wieder zurückgekehrt... Unser call nach Wien erreichte uns 2002. Seitdem haben wir in Österreich mehrere Projekte hauptsächlich im Bereich Health Care, Wissenschaft und Forschung geplant und umgesetzt. Darüber hinaus begleiten wir als Consultants öffentliche und private Bauherren in diesem Bereich der gesellschaftlichen Daseinsvorsorge, was notwendige Veränderungsprozesse betrifft und ihre Auswirkungen auf Bedarfe und auf Gestaltung.
© Rainer Schmidt, Landschaftsarchitekten
Präsidentenpalast, Astana
NAX: Als „NAX-Pate“ unterstützt das Büro Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten das Netzwerk Architekturexport. Wie sehen Sie die Aufgaben und die zukünftige Entwicklung des NAX?
© Ingenhoven architects
Dipl.-Ing. Ben Dieckmann, ingenhoven architects
NAX: Sie sind in den USA aktiv. Seit wann und wo in den Staaten? Welche Projekte realisieren Sie?